Teaserbild

Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen dem Technischen Hilfswerk und Arbeitgebern

Gesetzliche Grundlage

Das THW-Gesetz legt fest, dass weder Arbeitgebern noch Arbeitnehmern durch das ehrenamtliche Engagement beim THW Nachteile entstehen dürfen. Es regelt die Freistellung von Arbeitnehmern für THW-Einsätze, Übungen und Ausbildungen.

Finanzielle Entschädigung

Arbeitgeber erhalten eine finanzielle Entschädigung für die Freistellung ihrer Mitarbeiter:

  • Private Arbeitgeber bekommen das Gehalt und die Sozialversicherungsbeiträge auf Antrag erstattet.
  • Dies gilt für angeordnete Einsätze, Übungen, Lehrgänge und Ausbildungsveranstaltungen.
  • Selbstständige können eine Verdienstausfallerstattung gemäß der THW-Entschädigungsrichtlinie erhalten.

Vorteile für Arbeitgeber

Die Unterstützung des THW bietet Arbeitgebern mehrere Vorteile:

  • Mitarbeiter erwerben wertvolle Fähigkeiten und Qualifikationen, die auch im Beruf nützlich sind.
  • Unternehmen gelten als attraktive Arbeitgeber für motivierte Mitarbeiter.
  • Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Bevölkerungsschutz und können dies für ihr Image nutzen.

Flexibilität und Verständnis

Arbeitgeber werden gebeten, Verständnis für die ehrenamtlichen Aktivitäten ihrer Mitarbeiter zu zeigen und sie für Einsätze freizustellen. Diese Flexibilität ist entscheidend, da Unglücke und Katastrophen nicht auf den Feierabend warten.

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen THW, Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist von großer Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des THW und den Schutz der Bevölkerung.