Drucklufterzeuger (DLE)

Mit Druckluft gegen Hindernisse

 

Mit einem mobilen Drucklufterzeuger betreibt das THW Bohr- und Aufbrechhammer.

Eine dicke Schicht Beton trennt nach einem Hauseinsturz die Einsatzkräfte von einem Verletzten. Für den Einsatz von Rettungswerkzeugen wie beispielsweise Bohr- und Aufbrechhämmern benötigt die Einsatzkraft Druckluft. Quelle dafür ist ein knapp 750 Kilogramm schwerer Kompressor auf einem einachsigen Fahrzeuganhänger. Als Bestandteil der Fachgruppe Räumen kann der Drucklufterzeuger im Rettungseinsatz bis zu drei Geräte gleichzeitig versorgen. Er ist vergleichbar mit Kompressoren, wie sie auf Baustellen zum Betrieb von Presslufthämmern verwendet werden.

Herzstück und Besonderheit dieses Drucklufterzeugers ist ein sogenannter Schraubenkompressor. Durch eine Öffnung wird Umgebungsluft ins Innere des Gerätes gesogen und dort solange zusammen gepresst bis ein Überdruck entsteht. Die so entstandene Druckluft kann für den Betrieb unterschiedlicher Geräte genutzt werden, wie zum Beispiel für Bohr- und Aufbrechhämmer.

Hersteller; KAESER

Bezeichnung: M 59

Länge: 3140-4000mm

Breite: 1540 mm

Höhe: 1445 mm

Leergewicht: 1140 kg

Leistung: 5,5 m3 bei 8 bar

Strom Aggregat: 8,5 kVA

Leistung kW/PS: 55 kW / 73 PS

 

Werkzeuge:

Bauhammer H110V-S22

Bauhammer AH200V-S25

Bohrhammer BH16V-S122

2 Spitzmeißel

2 Flachmeißel

2 Flachspaten

Bohrkrone, Kreuzschneide mit Durchmesser 45mm

Bohrkrone, Kreuzschneide mit Durchmesser 50mm

Bohrstange 500mm

4 luftabgänge, jeweils zwei geölte und zwei ungeölte

3 Schuko Steckdosen und ein 16A Anschluss

 

Kann sowohl vom PKW als auch vom LKW gezogen werden

Diesel Motor ist ein Hatz 3H50TICD